Kategorie: Bücher

  • Bücher 2023

    Lesetechnisch ist das ein richtig gutes Jahr gewesen mit vielen herausragenden Büchern. Seit Jahren habe ich nicht mehr so viel gelesen. Insgesamt deutlich mehr Romane als Sachbücher. In den letzten Jahren hat sich das sonst recht gut die Waage gehalten. Verhältnismäßig viel Science Fiction diesmal dabei. Mein persönliches Highlight: „Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin (weitere Empfehlungen sind fett formatiert)

    1. Tove Ditlevsen: Kindheit
    2. Georg Büchner: Leonce und Lena
    3. Benjamin Myers: Offene See
    4. Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne
    5. Randall Kenan: Der Einfall der Geister
    6. Christof Herrmann: Das Minimalismus-Projekt
    7. Christian Kracht: Eurotrash
    8. Franziska Gänsler: Ewig Sommer
    9. Édouard Louis: Anleitung ein anderer zu werden
    10. Wilhelm Genazino: Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman
    11. Elina Penner: Nachtbeeren
    12. Brianna West: 101 Essays, die dein Leben verändern werden
    13. Natasha Brown: Zusammenkunft
    14. Horace Walpole: Das Schloss Otranto
    15. Klaus Modick: Keyserlings Geheimnis
    16. Uwe Wittstock: Februar 33. Der Winter der Literatur
    17. Oliver Burkeman: 4000 Wochen. Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement
    18. Alena Schröder: Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid
    19. Timo Feldhaus: Mary Shelleys Zimmer. Als 1816 ein Vulkan die Welt verdunkelte
    20. Helga Büster: Eine andere Zeit
    21. Dörte Hansen: Zur See
    22. Marie-Hélène Lafon: Joseph
    23. Henry Miller: Stille Tage von Clichy
    24. Judith Hermann: Daheim
    25. Ferdinand von Schirach: Nachmittage
    26. Robert Menasse: Die Erweiterung
    27. Christoph Ransmayr: Arznei gegen die Sterblichkeit
    28. Virginie Despentes: Liebes Arschloch
    29. Ewald Arenz: Der große Sommer
    30. Camilla Grudova: Das Alphabet der Puppen
    31. Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen
    32. Alex Capus: Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer
    33. Behzad Karim Khani: Hund Wolf Schakal
    34. Markus Orths: Mary & Claire
    35. Byung-Chul Han: Müdigkeitsgesellschaft
    36. Lucy Fricke: Die Diplomatin
    37. Andy Weir: Der Astronaut
    38. Ezra Klein: Der tiefe Graben
    39. Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
    40. Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott
    41. George Saunders: Bei Regen in einem Teich schwimmen
    42. Sarah Winman: Lichte Tage
    43. Wolf Lotter: Zusammenhänge
    44. Laura Cwiertnia: Auf der Straße heißen wir anders
    45. Gabrielle Zevin: Morgen, morgen und wieder morgen
    46. Oyinkan Braithwaite: Meine Schwester, die Serienmörderin
    47. Kristina Hauff: In blaukalter Tiefe
    48. Emily St. John Mandel: Das Meer der endlosen Ruhe
    49. Berit Glanz: Pixeltänzer
    50. Valentijn Hoogenkamp: Ich und Louis Claus
    51. Stieg Larsson: Vergebung
    52. Maja Göpel: Wir können auch anders
    53. Amal El-Mothar, Max Gladstone: Verlorene der Zeiten
    54. Cho Nam-joo: Kim Jiyoung, geboren 1982
    55. Lauren Groff: Matrix
    56. Rónán Hession: Leonard und Paul
    57. Alain de Botton & John Armstrong: Wie Kunst Ihr Leben verändern kann
    58. Benedict Wells: Becks letzter Sommer
    59. Brian K. Vaughan & Fiona Staples: Saga, Vol. 1
    60. Celeste Ng: Unsre verschwundenen Herzen
    61. A. S. Cosby: Die Rache der Väter
    62. Heinz Strunk: Ein Sommer in Niendorf
    63. Edgar Rai: Ascona
    64. Herbert Clyde Lewis: Gentleman über Bord
    65. Martina Borger & Maria Elisabeth Straub: Kleine Schwester
    66. Chi Hui: Das Erbe der Menschheit
    67. Madeline Miller: Ich bin Circe
    68. Haruki Murakami: 1Q84 (Buch 1 & 2)
    69. Adrian Tchaikovsky: Die Kinder der Zeit